Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

beim Losen

  • 1 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.

    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.: foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    lateinisch-deutsches > aequo

  • 2 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 3 educo [2]

    2. ē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herausziehen, -führen, A) herausziehen, 1) im allg.: gladium, Caes.: gladium e vagina, Cic.: radicem e terra, Varro: e certis armariis infinita volumina, Vitr.: corpore telum cruentum, Cornif. rhet.: pisces everriculo in litus, Varro: diductis labris (boum) linguam, Col.: oculos, ausreißen, Sen. – 2) insbes.: a) als t.t. der Geburtshilfe, das Kind herausziehen, infans per manus commodius educitur, Cels.: demitti debet uncus..., deinde attractus infantem educet, Cels. – b) als t.t. beim Losen, ziehen, sortem, Cic.: alqm ex urna, Cic.: tribus, Cic. – c) ausziehen = austrinken, Plaut. Amph. 430 u.a. – d) ausbrüten, pullos suos, Plaut.: foetum, Plin. – e) das Fazit einer Rechnung erschöpfend ziehen, eam rationem, dieses genau berechnen, Plaut. truc. 24 Schoell. – B) herausführen, 1) im allg.: inde educere, Liv.: ex urbe, Liv.: e carcere, Sen.: e navi, Suet.: hominem de senatu, Cic.: alqm de vinculis audiendum (zum Verhör), Amm.: uxorem a domo secum, mitnehmen, Caes.: medicum secum, Cic.: se multitudini, sich über die M. erheben, Sen. de vita beata 2, 3: m. dopp. Acc., hos secum milites (als S.), Cic. – m. Ang. wohin? = hin-, weg-, hervorführen, alqm huc foras, Plaut.: citius me eduxi foras, ich habe mich fortgemacht, Ter.: populum e comitio in septem iugera forensia, Varro: alqm secum rus, mitnehmen, Cic.: alqm in provinciam, Cic. – 2) insbes.: a) als milit. t.t., Truppen usw. aus einem Orte herausführen, ausrücken-, ausmarschieren lassen, cohortes, Caes.: cohortes ex urbe, Caes.: copias castris u. e castris, Caes.: exercitum ab urbe, Liv. – exercitum in expeditionem, Cic.: copias in aciem, Liv. (vgl. Drak. Liv. 3, 62, 5): copias adversus alqm, Frontin. – b) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht führen, alqm in ius, Cic.: alqm ad consules u. bl. educere alqm, Cic. – c) zur Bestrafung abführen, alqm ad tintinnaculos viros, Plaut. truc. 782. – d) als naut. t.t., ein Schiff aus dem Hafen herausführen, auslaufen lassen, naves, Caes.: naves ex portu, Caes.: classem portu, Plin. – e) aus einem Lande ausführen, equos ex Italia, Liv. 43, 5, 9. – f) ein Wasser hin- od. ableiten, lacum, Cic.: aquam in fossas, Plin.: in fundum, ICt. – g) ein Bauwerk in ein Gewässer hinausbauen, moles, quam eductam in Rhenum rettulimus, Tac. hist. 5, 18. – h) ein Bauwerk vorschieben, claudebat pontem imposita turris et in extremam navem educta, Tac. bist. 2, 34. – II) in die Höhe führen, -ziehen, A) in die Luft emporführen, 1) eig.: alqm superas sub auras, Verg.: im Bilde, in astra, bis zu den Sternen erheben, hoch preisen, Hor. – 2) übtr.: a) emporführen = errichten, turris summis sub astra educta tectis, Verg.: turres altius, Tac. – b) ein Kind, ein Junges aufziehen, erziehen, groß ziehen (vgl. Drak. u. Fabri Liv. 21, 43, 15. Mützell Curt. 3,12 [31], 16), alqm, Komik., Cic. u.a.: serum regem, Verg.: alqm a parvulo, Ter.: alqm bene et pudice, Ter.: eductus in contubernio legionum, Tac.: hic (pullus) ita eductus, Varro. – poet. v. Lebl., aura distinctos educit verna colores, zieht heran, Catull. 64, 90. – B) was niedergelassen ist aufziehen, ubi tolluntur festis aulaea theatris, surgere signa solent, primumque ostendere vultus, cetera paulatim; placidoque educta (sc. signa) tenore tota patent, Ov. met. 3, 111 sqq. – III) eine Zeit fort-, hinausführen = hinbringen, zubringen, verleben, pios annos, Prop.: dena saecula, Sen.: insomnem noctem ludo, Stat.: somnos sub hiberno caelo, Sil. – / Alter Imperat. educe, Plaut. Pers. 459; Stich. 762 (aber educ, Cic. Cat. 1, 10. Ps. Augustin. serm. app. 71, 9): parag. Infin. Pass. educier, Plaut. truc. 908.

    lateinisch-deutsches > educo [2]

  • 4 excido [1]

    1. ex-cido, cidī, ere (ex u. cado), heraus-, herabfallen, entfallen, I) eig.: A) im allg.: sol excidisse mihi e mundo videtur, Cic.: omnes illi nefarii gladii de manibus crudelissimis exciderunt, Cic.: excidit tabella mihi, Ov.: exc. lacertis, Hor.: exc. equo, Sen.: volvae (vulvae) excidunt, fallen vor, Plin. – poet., vinclis excidet, wird entkommen, entschlüpfen, Verg. georg. 4, 410. – mit Angabe wohin? sagitta excidit in pedem, Plin.: elephanti excidunt in flumen, Liv. – B) insbes.: 1) beim Losen = herauskommen, ut cuiusque sors exciderat, Liv. 21, 42, 3: quod primum sorte nomen excidit, Liv. 23, 3, 7. – 2) aus-, entfallen, verloren gehen, v. Geld, Plaut.: v. Zähnen, Plaut.: excidunt cornua cervis, Cic. fr.: litteras (Brief) excidisse in via, Cic. – II) übtr., A) im allg.: ut quodammodo victoria e manibus excideret, entschtüpfte, Cic. ad Brut. 1, 10, 2. – mit Angabe wohin? versus qui in breves (syllabas) excidunt, abfallen, ausgehen, Quint.: in vitium libertas excidit, sinkt herab, artet aus, Hor. – B) insbes.: 1) entfallen, entwischen, entschlüpfen (= von ungefähr od. wider Willen gesagt od. getan werden), verbum ex ore alcis od. bl. alci excidit, Cic.: vox horrenda per auras excidit, fiel aus den Lüften, Verg.: nefas excidit ore, Verg.: libellus me invito excidit, Cic.: quomodo exciderit (oratio), nescio, Cic. ep. – 2) entschwinden, vergehen, verloren gehen, a) übh.: vultus, oratio, mens denique excidit, Cic.: vera virtus, cum semel excidit etc., Hor.: omnis luctus excidit, Ov.: posse fame vinci spes excidit, Ov. – excidit illa metu, verlor die Besinnung, Ov. art. am. 1, 539: excidere sibi, aufhören bei sich selbst zu sein, die Gewalt über sich od. die Besinnung verlieren, Sen. de ira 3, 14, 1. Sen. Phaedr. (Hippol.) 598. – b) insbes., dem Gedächtnisse entfallen, entschwinden = vergessen werden, memoria arcis excidit, Liv.: exciderunt praecepta dictatoris, Liv.: cogitatio mihi non excidit, Cic.: nomen tuum mihi excidit, Ov.: so auch ex omnium animis, Liv.: exc. animo, Verg., Quint. u.a.: excidere de memoria, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., excidit vobis eundem Democritum invenisse, quemadmodum etc., Sen. ep. 90, 33: non excidit mihi scripsisse me, ich habe nicht vergessen, Quint. 2, 3, 10; vgl. 11, 3, 130: m. folg. ut u. Konj., excidit, ut peterem iuvenes quoque protinus annos, Ov. met. 14, 139. – übtr., auf die Pers., excidens, einer, der etw. vergessen hat, vergeßlich, palam moneri excidentis est, zeugt von Vergeßlichkeit, Quint. 11, 3, 132; vgl. 11, 2, 19. – 3) wie εκπίπτειν, a) um etwas kommen, etwas einbüßen, einer Sache verlustig gehen, sie verlieren, ex familia, Plaut. Men. 667: de regno, Liv. epit. 29. – gew. m. bl. Abl., uxore, Ter.: regno, Curt.: primo aevo, Prop.: praeturā et vitā, Sen.: formulā, den Prozeß verlieren, Sen. u. Suet. – dah. b) etwas ver fehlen (= in etwas nicht glücklich sein), magnis ausis, Ov.: fine (des Zweckes), Quint. – 4) von jmd. = von jmds. Meinung abgehen, abweichen, ab Arciloco, Lucil. 698.

    lateinisch-deutsches > excido [1]

  • 5 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, -ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – / Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    lateinisch-deutsches > exeo

  • 6 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.
    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.:
    ————
    foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf
    ————
    gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein
    ————
    Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequo

  • 7 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 8 educo

    1. ēduco, āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. educo), aufziehen, auffüttern, ernähren, physisch u. moralisch erziehen, im Passiv educari oft = aufmachsen (vgl. R. Klotz zu Ciceros Reden 1. S. LXI s. Mützell Curt. 3, 12 [31], 16), a) v. leb. Subjj.: α) Menschen: alqm, Cic. u.a.: alqm bene pudiceque, Plaut.: filiam clam, Ter.: alqm liberius, Sen.: alqm humili cultu, Liv.: educari sine deliciis (einfach), Sen. rhet.: pater mihi reliquit parvum tugurium, in quo natus educatusque sum, Liv.: gremio ac sinu matris educari, Tac.: alcis cibo et sumptu educari, Plaut.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: educatus in domo Periclis, Nep., in eadem domo, Ps. Quint. decl.: in matris sinu indulgentiaque educatus, Tac.: homo ingenuus liberaliterque educatus, Cic.: honeste educatus, Vitr.: in honesta familia institutus et educatus ingenue, Cic.: ad turpitudinem educatus, Cic.: puerum tradere alci educandum, Quint. – poet., educ. senectam alcis, jmd. im Alter ernähren, Ov. – β) Tiere: animalia, quibus abest ars et sedulitas educandi, Fronto: pullum asininum educari paleis, feno, hordeo, Varro: in educando perfacile apparet aliud quiddam iis (bestiis) propositum, Cic. – b) v. lebl. Subjj.: tractus uter plures lepores, uter educet apros, Hor.: non ager hic pomum, non dulces educat uvas, Ov. – übtr., educata huius nutri-
    ————
    mentis eloquentia, von ihr genährt u. gepflegt, Cic. or. 42.
    ————————
    2. ē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herausziehen, -führen, A) herausziehen, 1) im allg.: gladium, Caes.: gladium e vagina, Cic.: radicem e terra, Varro: e certis armariis infinita volumina, Vitr.: corpore telum cruentum, Cornif. rhet.: pisces everriculo in litus, Varro: diductis labris (boum) linguam, Col.: oculos, ausreißen, Sen. – 2) insbes.: a) als t.t. der Geburtshilfe, das Kind herausziehen, infans per manus commodius educitur, Cels.: demitti debet uncus..., deinde attractus infantem educet, Cels. – b) als t.t. beim Losen, ziehen, sortem, Cic.: alqm ex urna, Cic.: tribus, Cic. – c) ausziehen = austrinken, Plaut. Amph. 430 u.a. – d) ausbrüten, pullos suos, Plaut.: foetum, Plin. – e) das Fazit einer Rechnung erschöpfend ziehen, eam rationem, dieses genau berechnen, Plaut. truc. 24 Schoell. – B) herausführen, 1) im allg.: inde educere, Liv.: ex urbe, Liv.: e carcere, Sen.: e navi, Suet.: hominem de senatu, Cic.: alqm de vinculis audiendum (zum Verhör), Amm.: uxorem a domo secum, mitnehmen, Caes.: medicum secum, Cic.: se multitudini, sich über die M. erheben, Sen. de vita beata 2, 3: m. dopp. Acc., hos secum milites (als S.), Cic. – m. Ang. wohin? = hin-, weg-, hervorführen, alqm huc foras, Plaut.: citius me eduxi foras, ich habe mich fortgemacht, Ter.: populum e comitio in septem iugera forensia, Varro: alqm secum rus, mitnehmen,
    ————
    Cic.: alqm in provinciam, Cic. – 2) insbes.: a) als milit. t.t., Truppen usw. aus einem Orte herausführen, ausrücken-, ausmarschieren lassen, cohortes, Caes.: cohortes ex urbe, Caes.: copias castris u. e castris, Caes.: exercitum ab urbe, Liv. – exercitum in expeditionem, Cic.: copias in aciem, Liv. (vgl. Drak. Liv. 3, 62, 5): copias adversus alqm, Frontin. – b) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht führen, alqm in ius, Cic.: alqm ad consules u. bl. educere alqm, Cic. – c) zur Bestrafung abführen, alqm ad tintinnaculos viros, Plaut. truc. 782. – d) als naut. t.t., ein Schiff aus dem Hafen herausführen, auslaufen lassen, naves, Caes.: naves ex portu, Caes.: classem portu, Plin. – e) aus einem Lande ausführen, equos ex Italia, Liv. 43, 5, 9. – f) ein Wasser hin- od. ableiten, lacum, Cic.: aquam in fossas, Plin.: in fundum, ICt. – g) ein Bauwerk in ein Gewässer hinausbauen, moles, quam eductam in Rhenum rettulimus, Tac. hist. 5, 18. – h) ein Bauwerk vorschieben, claudebat pontem imposita turris et in extremam navem educta, Tac. bist. 2, 34. – II) in die Höhe führen, -ziehen, A) in die Luft emporführen, 1) eig.: alqm superas sub auras, Verg.: im Bilde, in astra, bis zu den Sternen erheben, hoch preisen, Hor. – 2) übtr.: a) emporführen = errichten, turris summis sub astra educta tectis, Verg.: turres altius, Tac. – b) ein Kind, ein Junges aufziehen, erziehen, groß ziehen (vgl. Drak.
    ————
    u. Fabri Liv. 21, 43, 15. Mützell Curt. 3,12 [31], 16), alqm, Komik., Cic. u.a.: serum regem, Verg.: alqm a parvulo, Ter.: alqm bene et pudice, Ter.: eductus in contubernio legionum, Tac.: hic (pullus) ita eductus, Varro. – poet. v. Lebl., aura distinctos educit verna colores, zieht heran, Catull. 64, 90. – B) was niedergelassen ist aufziehen, ubi tolluntur festis aulaea theatris, surgere signa solent, primumque ostendere vultus, cetera paulatim; placidoque educta (sc. signa) tenore tota patent, Ov. met. 3, 111 sqq. – III) eine Zeit fort-, hinausführen = hinbringen, zubringen, verleben, pios annos, Prop.: dena saecula, Sen.: insomnem noctem ludo, Stat.: somnos sub hiberno caelo, Sil. – Alter Imperat. educe, Plaut. Pers. 459; Stich. 762 (aber educ, Cic. Cat. 1, 10. Ps. Augustin. serm. app. 71, 9): parag. Infin. Pass. educier, Plaut. truc. 908.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > educo

  • 9 excido

    1. ex-cido, cidī, ere (ex u. cado), heraus-, herabfallen, entfallen, I) eig.: A) im allg.: sol excidisse mihi e mundo videtur, Cic.: omnes illi nefarii gladii de manibus crudelissimis exciderunt, Cic.: excidit tabella mihi, Ov.: exc. lacertis, Hor.: exc. equo, Sen.: volvae (vulvae) excidunt, fallen vor, Plin. – poet., vinclis excidet, wird entkommen, entschlüpfen, Verg. georg. 4, 410. – mit Angabe wohin? sagitta excidit in pedem, Plin.: elephanti excidunt in flumen, Liv. – B) insbes.: 1) beim Losen = herauskommen, ut cuiusque sors exciderat, Liv. 21, 42, 3: quod primum sorte nomen excidit, Liv. 23, 3, 7. – 2) aus-, entfallen, verloren gehen, v. Geld, Plaut.: v. Zähnen, Plaut.: excidunt cornua cervis, Cic. fr.: litteras (Brief) excidisse in via, Cic. – II) übtr., A) im allg.: ut quodammodo victoria e manibus excideret, entschtüpfte, Cic. ad Brut. 1, 10, 2. – mit Angabe wohin? versus qui in breves (syllabas) excidunt, abfallen, ausgehen, Quint.: in vitium libertas excidit, sinkt herab, artet aus, Hor. – B) insbes.: 1) entfallen, entwischen, entschlüpfen (= von ungefähr od. wider Willen gesagt od. getan werden), verbum ex ore alcis od. bl. alci excidit, Cic.: vox horrenda per auras excidit, fiel aus den Lüften, Verg.: nefas excidit ore, Verg.: libellus me invito excidit, Cic.: quomodo exciderit (oratio), nescio, Cic. ep. – 2) entschwinden, vergehen, verloren gehen, a) übh.:
    ————
    vultus, oratio, mens denique excidit, Cic.: vera virtus, cum semel excidit etc., Hor.: omnis luctus excidit, Ov.: posse fame vinci spes excidit, Ov. – excidit illa metu, verlor die Besinnung, Ov. art. am. 1, 539: excidere sibi, aufhören bei sich selbst zu sein, die Gewalt über sich od. die Besinnung verlieren, Sen. de ira 3, 14, 1. Sen. Phaedr. (Hippol.) 598. – b) insbes., dem Gedächtnisse entfallen, entschwinden = vergessen werden, memoria arcis excidit, Liv.: exciderunt praecepta dictatoris, Liv.: cogitatio mihi non excidit, Cic.: nomen tuum mihi excidit, Ov.: so auch ex omnium animis, Liv.: exc. animo, Verg., Quint. u.a.: excidere de memoria, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., excidit vobis eundem Democritum invenisse, quemadmodum etc., Sen. ep. 90, 33: non excidit mihi scripsisse me, ich habe nicht vergessen, Quint. 2, 3, 10; vgl. 11, 3, 130: m. folg. ut u. Konj., excidit, ut peterem iuvenes quoque protinus annos, Ov. met. 14, 139. – übtr., auf die Pers., excidens, einer, der etw. vergessen hat, vergeßlich, palam moneri excidentis est, zeugt von Vergeßlichkeit, Quint. 11, 3, 132; vgl. 11, 2, 19. – 3) wie εκπίπτειν, a) um etwas kommen, etwas einbüßen, einer Sache verlustig gehen, sie verlieren, ex familia, Plaut. Men. 667: de regno, Liv. epit. 29. – gew. m. bl. Abl., uxore, Ter.: regno, Curt.: primo aevo, Prop.: praeturā et vitā, Sen.: formulā, den Prozeß verlieren, Sen. u. Suet. – dah. b) etwas ver-
    ————
    fehlen (= in etwas nicht glücklich sein), magnis ausis, Ov.: fine (des Zweckes), Quint. – 4) von jmd. = von jmds. Meinung abgehen, abweichen, ab Arciloco, Lucil. 698.
    ————————
    2. ex-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ex u. caedo), heraushauen, -schneiden, ausschneiden, abhauen, abschneiden, I) eig.: A) im allg.: exc. lapides e terra, Cic.: exc. columnas rupibus, Verg.: excisa in immensam altitudinem saxa, Sen.: arbor excisa, non evulsa, Cic.: haec tibi excidenda est lingua; quā evulsā etc., Cassius b. Cic.: exc. caput, Plin.: alci caput, Vulc. Cass. (u. caput eius excisum, Capit.): exc. partum mulieri, Marcell. dig.: exc. os, testiculum, Cels. – B) insbes.: 1) verschneiden, kastrieren, exc. genitalia, Sen.: virilitatem, Quint.: exc. alqm, Mart. u. ICt.: exc. se, Ov. – 2) prägn.: a) aushauen, aushöhlen = aushauend hohl machen od. durchbrechen, saxum, Cic.: montem, Suet.: latus rupis in (zu) antrum, Verg. – u. = aushauend, aushöhlend bereiten, peltam, Verg.: stagnum in petra, Col.: obeliscum, Plin.: vias inter montes, Plin.: bildl., Quint. 2, 4, 7. – b) einhauen, zertrümmern, zerstören, verwüsten (s. Bünem. Lact. 1, 18, 8. Beier u. Gernh. Cic. de off. 1, 76), α) eine Örtl.: portas, sprengen, Caes.: domos, Cic.: moenia, Flor.: murum, Hor.: urbem, Cic.: Antium, Vell.: Corinthum, Suet.: Germaniam, Vell.: agros, Vell. – β) eine Pers., vernichten, aufreiben, vertilgen, ihr den Untergang bereiten, exercitum, Vell.: gentem Teutonum, Vell.: hostem in aeternum, Tac.: Francorum vires penitus, Eumen. pan. – II) übtr.: a) tilgen, strei-
    ————
    chen, alqm numero civium, Plin. ep. 8, 18, 6. – b) ausrotten, gänzlich verbannen, mit der Wurzel vertilgen, vernichten, gänzlich zerrütten, zugrunde richten, α) eig., silvas, Vell. – β) übtr., illud tristissimum tempus ex animo, Cic.: iram animis, Sen.: vitium irae, Hor.: iram penitus, Lact.: veritatem penitus, Lact.: illud malum, Brut. in Cic. ep. ad Brut.: causas bellorum, Tac.: multorum status (Wohlstand), Tac.: bis terrores rei publicae, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excido

  • 10 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae
    ————
    commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, - ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum
    ————
    arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae
    ————
    ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exeo

  • 11 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur, schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.

    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.: dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.

    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.

    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.

    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset, Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.

    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.

    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.

    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.

    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populique Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.

    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C. Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.

    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – / arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    lateinisch-deutsches > defero

  • 12 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur,
    ————
    schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.
    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.:
    ————
    dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.
    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes
    ————
    (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.
    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüs-
    ————
    se, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.
    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem
    ————
    Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset,
    ————
    Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.
    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.
    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā
    ————
    re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.
    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste
    ————
    Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.
    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populi-
    ————
    que Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.
    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C.
    ————
    Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi-
    ————
    scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.
    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz-
    ————
    kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defero

  • 13 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 14 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.

    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc., Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.

    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd. (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus, quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.

    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b. Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    lateinisch-deutsches > conicio

  • 15 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 16 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum
    ————
    gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.
    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc.,
    ————
    Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.
    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd.
    ————
    (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus,
    ————
    quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.
    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b.
    ————
    Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conicio

  • 17 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – / Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Augustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-, labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Hercules

  • 18 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. athlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Au-
    ————
    gustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-,
    ————
    labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hercules

См. также в других словарях:

  • Lösen von Ungleichungen — Beim Lösen von Ungleichungen über den reellen Zahlen versucht man, eine unübersichtliche Ungleichung so weit zu vereinfachen, dass sich einfache Aussagen etwa der Form x>5 bilden, die unmittelbar zu verstehen sind oder die sich an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lösen von Gleichungen — Inhaltsverzeichnis 1 Umformung von Gleichungen 1.1 Erlaubte und eingeschränkt erlaubte Umformungen 2 Polynomgleichungen 2.1 Gleichungen vom Grad 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Lösen von Verhältnisgleichungen — Der Dreisatz (früher auch: die Regel de tri [von französisch Règle de tri, von lateinisch regula de tribus], manchmal auch Schlussrechnung, im österreichischen Sprachgebrauch nur Schlussrechung bzw. kurz Schlüsse) ist ein mathematisches Verfahren …   Deutsch Wikipedia

  • losen — Los: Das altgerm. Wort mhd. lōz̧, ahd. hlōz̧, got. hlauts, aisl. hlautr steht im Ablaut zu den gleichbed. niederl. lot (↑ Lotterie), engl. lot, schwed. lott und gehört mit diesen zu einem im Nhd. untergegangenen starken germ. Verb: ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beim ersten Mal — Filmdaten Deutscher Titel Beim ersten Mal Originaltitel Knocked Up Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Methoden zum Lösen des Zauberwürfels — Zum Lösen des Zauberwürfels gibt es mehrere Methoden, die teilweise recht ähnlich, teilweise aber auch sehr unterschiedlich sein können. Im so genannten Speedcubing wird dies wettbewerbsmäßig betrieben. Speedcubing Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetischer Abakus mit losen Steinen — Tibetischer Finanzbeamter im Museum der Burg von Gyantse mit einem Rechenbrett Ein Tibetischer Abakus mit losen Steinen (tib.: rde u rtsis) ist ein Rechenhilfsmittel zur Durchführung von Rechenaufgaben und insbesondere von Umrechnungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden — ist ein Aufsatz des Schriftstellers Heinrich von Kleist, der wahrscheinlich in dessen Königsberger Zeit (1805–06) entstand. Die Schrift war wohl entweder für die Zeitschrift Phöbus oder für das Morgenblatt für gebildete Stände bestimmt, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ukraine beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt NTU Erste Teilnahme 2003 Anzahl der Teilnahmen 7 Höchste Platzierung 1 (2004) Höchste Punktzahl 280 (2004) Niedrigste Punktzahl 30 (2003, 2005) Punkteschnitt (seit erstem Beitrag) 144 Punkt …   Deutsch Wikipedia

  • Problemlösungen beim Denken —   Der Aphorismus der Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach »Niemand ist so beflissen, immer neue Eindrücke zu sammeln, wie der, der die alten nicht zu verarbeiten versteht« eignet sich als Motto für dieses Kapitel über das Problemlösen. Der …   Universal-Lexikon

  • Kaiserschnitt beim Rind — Bei einem Kaiserschnitt, auch Schnittentbindung (bzw. Sectio caesarea) genannt, wird das Kalb nach einer Laparotomie (Schnitt zur Eröffnung der Bauchhöhle), sowie einer Hysterotomie (Schnitt zur Eröffnung der Gebärmutter) aus der Mutterkuh geholt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»